Seitenstruktur > Aktivitäten > Indoor > Name der Aktivität

AlpenStadtMuseum in Sonthofen

ø 4.83 / 5.00

Wie wurde Sonthofen zu dem, was es heute ist? Das neue AlpenStadtMuseum lädt Dich ein, dieser Frage auf moderne und erlebnisreiche Weise nachzugehen. Auf mehreren Ebenen begegnet Dir die Vielfalt der Region – anhand außergewöhnlicher Exponate, interaktiver Stationen, Medieninstallationen und einer spannenden Kinderspur, die auch junge Besucher spielerisch mitnimmt.

Im Mittelpunkt stehen die Themen Heimat, Wandel und Identität. Sechs Themeninseln beleuchten die Geschichte, Kultur und Wirtschaft der Stadt – von der Alpensehnsucht über lokale Erfindungen bis hin zum Leben auf der Sennalpe. Ob der Skistock mit Schneeteller oder das Fahrrad mit Metallfedern als Reifen – jedes Objekt erzählt seine eigene Geschichte.

Der historische Bauernhof als Teil der Ausstellung führt Dich direkt in vergangene Zeiten, während Mitmachstationen und persönliche Erzählungen von Einheimischen und Zugezogenen einen individuellen Blick auf das Thema Heimat ermöglichen. Auch lokale Traditionen wie das Eggaspiel und das Bärbele-Treiben finden hier ihren Platz.

Jetzt buchen

Dort geht es los

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Highlights

Vollständige Beschreibung

Geschichte erleben – im AlpenStadtMuseum Sonthofen

Burggeschichte – zwischen Mythos und Mahnmal
Ein zentraler Bereich der Ausstellung widmet sich der ehemaligen NS-Ordensburg in Sonthofen. Fünf unterschiedliche Perspektiven – von Bauherr und Architekt über regionale Akteure, Angestellte und Gäste bis hin zu Schülern, Lehrpersonal, alliierten Truppen und der späteren Bundeswehr – ermöglichen eine differenzierte Auseinandersetzung mit diesem belasteten Ort. Zahlreiche Originaldokumente, Fotos, Filme und Zeitzeugenberichte laden dazu ein, sich selbst ein Bild zu machen. Ein aufwendig gestaltetes Modell zeigt den Zustand der Anlage um 1945 und ergänzt die Ausstellung auf anschauliche Weise.

Stadtgeschichte – ein Streifzug durch Jahrtausende
Im Geschichtsraum begeben sich Besucherinnen und Besucher auf eine spannende Zeitreise: von Millionen Jahre alten Fossilien über Funde aus der Zeit der Alamannen bis hin zur ersten urkundlichen Erwähnung Sonthofens. Exponate und Schautafeln berichten von prägenden Ereignissen – etwa dem Sonthofer Tag, dem Anschluss an das Eisenbahn- und Telefonnetz oder den Umbrüchen durch zwei Weltkriege. Die Entwicklung Sonthofens zur modernen Alpenstadt wird so lebendig erlebbar.

Bauernhaus – Alltagsleben im 19. Jahrhundert
Ein echtes Erlebnis ist der Besuch im originalen Bauernhaus aus dem Jahr 1555. In den historischen Räumen taucht man ein in das bäuerliche Leben einer Familie im späten 19. Jahrhundert. Originale Möbel, Werkzeuge und Alltagsgegenstände erzählen von einer einfachen, aber engen Lebensgemeinschaft unter einem Dach – Mensch und Tier lebten hier in einem sogenannten „Mitterstallhaus“ zusammen. Ein Hörspiel im Allgäuer Dialekt vermittelt dabei eine ganz besondere Authentizität.

Die Altmummener Krippe – ein Meisterwerk der Volkskunst
Ein eigener Raum ist der liebevoll restaurierten Altmummener Krippe gewidmet – dem Lebenswerk des gehörlosen Sattlermeisters Johann Georg Schmiedeler. Rund 170 handgefertigte Figuren stellen nicht nur die Weihnachtsgeschichte, sondern auch zahlreiche weitere Szenen aus dem Leben Jesu dar. Mit viel Liebe zum Detail inszeniert, vermittelt die Krippe Allgäuer Krippentradition auf ganz besondere Weise. Ein Wiedersehen mit einem alten Schatz – in neuem Licht.

Vom Bauernhaus zum modernen AlpenStadtMuseum – ein Haus mit Geschichte

Das AlpenStadtMuseum Sonthofen ist weit mehr als ein modernes Museum – es ist ein geschichtsträchtiger Ort, der auf rund 400 Jahre Stadtgeschichte zurückblickt. Der denkmalgeschützte Kernbau, ein ehemaliges Bauernhaus aus dem Jahr 1555, gehört zu den ältesten Gebäuden Sonthofens. Einst als Landwirtschaft mit Töpferei genutzt, wurde das Haus 1930 zum ersten Mal als Museum eröffnet – damals unter dem Namen Heimatmuseum.

Die Initiative für dieses Vorhaben ging vom Buchbindermeister Hermann Meggle aus, der mit großem Engagement zahlreiche Exponate zusammentrug – oftmals zu Fuß und mit Handkarren. Unterstützt wurde er von weiteren engagierten Bürgern sowie der Gemeinde. Die Sammlung fand schnell Anklang und wurde im Laufe der Jahrzehnte stetig erweitert.

Nach den schwierigen Kriegsjahren erlebte das Museum ab 1950 einen Neubeginn und wurde vom neu gegründeten Heimatdienst Sonthofen betreut. Dieser trug mit viel Herzblut und ehrenamtlicher Arbeit dazu bei, das Museum auszubauen – zunächst mit zusätzlichen Ausstellungsräumen und einer Betreuerwohnung, später mit neuen Konzepten und Sonderausstellungen. 1972 wurde das erweiterte Heimathaus mit dreifacher Ausstellungsfläche feierlich eingeweiht.

Mit dem Erwerb eines angrenzenden Gebäudes 2017 begann ein neues Kapitel: Die umfassende bauliche Erweiterung und Neukonzeption der Ausstellung. Der Verbindungstrakt zwischen Alt- und Neubau schafft seitdem ein stimmiges Ensemble. Das neue Ausstellungskonzept fokussiert sich auf die Entwicklung Sonthofens zur Alpenstadt und deren enge Verbindung mit Natur, Region und Lebensweise.

Im Januar 2023 wurde das AlpenStadtMuseum neu eröffnet – mit modernster Präsentation, interaktiven Stationen, einem Sonderausstellungsraum, einem Museumscafé, Veranstaltungsflächen sowie Bildungsräumen. Der neue Name unterstreicht, worum es hier geht: Die Geschichte einer Stadt mitten in den Alpen – erzählt aus der Vergangenheit, gedacht für die Zukunft.

Inklusive / Exklusive

Das lernst du hier

Wichtige Anmerkungen

Sprachen

Anbieter

Individuelle Anfrage

QR Code
QR Code
Mobil-Ansicht

Schau Dir dieses Erlebnis auf deinem Smartphone an.

Vielleicht wäre das auch etwas für dich...

Alpglück Luxus-Chalets in Oberstdorf (Adults only)

Im eigenen Chalet ausschlafen und dann gemütlich in eurer Alpstube oder auf der Sonnen-Terrasse mit Bergblick frühstücken.

🟡 🥾 Rundwanderung am Söllereck und durch die Breitachklamm

Diese aussichtsreiche Sommerwanderung verbindet Bergpfade, Wälder und eines der beeindruckendsten Naturwunder der Region.

🟡 🥾+🚲 Wanderung zum Bergbauerndorf Gerstruben

Diese Wanderung zählt zu den Klassikern rund um Oberstdorf: Sie führt dich tief hinein ins malerische Trettachtal

Top 10 Indoor Aktivitäten im Allgäu

Top 10 Indoor Aktivitäten im Allgäu

Top 10 Outdoor Aktivitäten im Allgäu

Top 10 Outdoor Aktivitäten im Allgäu

Top 10 Restaurants im Allgäu

Top 10 Restaurants im Allgäu
0
Dein Warenkorb
Dein Warenkorb ist noch leer